Hier stehst du im Mittelpunkt - leicht umwoben von einer riesigen Seifenblase.
Ein einfacher Spiegel vertauscht scheinbar links und rechts, das Bild ist "spiegelverkehrt". Zwei Spiegel, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind, spiegeln das Spiegelbild nochmals: somit erscheint es seitenrichtig, man sieht sich selbst genau so, wie es eine Person tut, die einem gegenübersteht.
Unser Sehsystem versucht unabhängig von der Farbe der Beleuchtung, die wahre Farbe von Gegenständen zu bestimmen, indem es die Beleuchtungsfarbe aus der Wahrnehmung "herausrechnet" - wie beim Weißabgleich einer Kamera. Bei mehr als einer Lichtfarbe ist unser Sehsystem überfordert. Hier werden weißes und grünes Licht auf eine weiße Fläche gerichtet. Hält man die Hand ein paar Zentimeter über die Fläche, wirft sie zwei Schatten darauf - von jeder Lampe einen.
Werden hier nur spezielle Buchstaben umgedreht? Auf der oberen Fläche liegt eine verschiebbare Platte mit einigen Wörtern in schwarzen und farbigen Buchstaben. Wenn die Platte von der einen zur anderen Seite geschoben und der Text dabei durch den Zylinder betrachtet wird, bleiben die schwarzen Wörter normal lesbar, während die farbigen Wörter kopfstehen.
Hier kommt ein lustiges optisches Modul, dass man unbedingt in verschiedenen Höhen vorhalten sollte, damit auch die Jüngsten Spaß haben! Steht man sehr nah vor dem Spiegel, sieht man sein Gesicht deutlich vergrößert. Entfernt man sich langsam, wird das Spiegelbild immer größer, bis das Bild schließlich umkippt: das Spiegelbild des Gesichtes steht auf dem Kopf und wird mit zunehmendem Abstand kleiner.
An allen drei Seiten einer schlanken Säule sind jeweils drei Tripelspiegel in verschiedenen Orientierungen angebracht. Wie bei einem "Katzenaugen"-Reflektor werfen sie das einfallende Licht in dieselbe Richtung zurück, so dass man sich immer in der Mitte der Tripelspiegel sieht - unabhängig davon, von wo aus man hineinschaut.
Hinter einem halb durchlässigen Spiegel ist eine Kamera angebracht, die auf Grund der verspiegelten Glasabdeckung nicht zu sehen ist. Ein Monitor zeigt das von der Kamera gelieferte Bild. Auf Knopfdruck wird der Bereich hinter dem Spiegel beleuchtet, so dass die Halbdurchlässigkeit des Spiegels und die Position der Kamera erkennbar werden.
Ein Hohlspiegel erzeugt vergrößerte, virtuelle Bilder. Ein Zylinderspiegel zeigt diesen Effekt nur in einer Richtung: das Bild ist in der horizontalen Richtung verzerrt, d. h. die Höhe bleibt gleich, aber durch die starke Krümmung ändert sich die Breite, wodurch ein Blickfang entsteht! Auf der Rückseite befindet sich ein Wölbespiegel etwa gleicher Krümmung und Größe.