Elektrische Flöhe

Es entsteht eine elektrische Spannung, wenn man mit Wolle auf Kunststoff reibt. Lädt man die durchsichtige Abdeckplatte mit Hilfe der beiliegenden Lappen elektrostatisch auf, werden darunter liegende Styroporteilchen angezogen und hüpfen wie Flöhe nach oben.

Fernsehgenerator

Durch die eigene Leistung ist es möglich, Strom zu erzeugen! Mit dem Fahrradantrieb wird der Generator in Drehung versetzt und dadurch elektrische Energie erzeugt, die den Fernseher und eine kleine Kamera antreibt. 

Gegendruck

Magnete können einander anziehen oder abstoßen, je nachdem, wie sie zueinander ausgerichtet sind. Bei größeren Abständen sind diese Kräfte auch bei sehr starken Magneten ziemlich gering, steigen aber bei sehr kleinem Abstand dramatisch an, so dass der Versuch, sie ganz gegeneinander zu drücken, überraschende Schwierigkeiten bereitet bzw. nicht möglich ist.

Handbatterie

Bei dieser „Batterie“ wird der Elektrolyt durch den menschlichen Körper gebildet. Die linke Hand wird auf die linke Zinkplatte gelegt und die rechte Hand auf eine der anderen Metallplatten. Es entsteht eine Spannung , was am Ausschlag des Voltmeters zu erkennen ist.

Induktion

Wird die Scheibe gedreht, so wird durch die kleinen Magnete in der Spule ein Magnetfeld hervorgerufen. Da sich dieses fortlaufend ändert, entsteht - wie bei einem Fahrraddynamo - ein Strom.

Kurzschluss

Die beiden Pole der parallel geschalteten Monozellen können mit einem dünnen Kupferdraht verbunden werden. Durch sie fließt ein so hoher Strom, dass der Draht über den Schmelzpunkt erwärmt wird und daher an einer Stelle durchschmilzt.

Zitterpartie

Eine ruhige Hand ist hier gefragt. Das bekannte Spielprinzip wird aufgegriffen, um die koordinierte Bewegung zwischen Hand und Auge zu verdeutlichen.