Balancierscheibe

Dass unser Gleichgewichtssinn durch Bewegungsmangel bei vielen schon weit zurückgebildet ist, erlebt, wer auf der Balancescheibe die Augen verschließt und dabei die Balance verliert.

Bauklötze

Ziel dieses Versuchs ist es, die vier Klötze so auf der oberen Platte aufzubauen, dass sie so weit wie möglich über die untere Platte ragen, ohne zu kippen.

Begehbarer Bogen

Kann ein Bogen aus Bauklötzen das Gewicht eines Menschen tragen?

Drehimpuls-Karussell

Durch die Drehbewegung erlebt man den Bewegungsraum als einen Raum unsichtbar wirkender Kräfte am eigenen Körper. Wir unterliegen dem Gesetz der Erdanziehungskraft und richten uns mit deren Hilfe in der senkrechten Raumachse auf.

Drehimpuls-Rad

Der Drehimpuls ist eine physikalische Erhaltungsgröße, die besagt, dass jeder rotierende Körper Drehimpuls speichert und wieder abgibt, sobald sich die Drehung verlangsamt. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass man einem Körper zunächst Drehimpuls zuführen muss um ihn in Rotation zu versetzen. So auch bei diesem Exponat.

Flaschenzug (stehend)

Ohne Flaschenzug ist es sehr schwer, das Gewicht anzuheben. Mit dem Flaschenzug ist es spürbar leichter, allerdings muss das Seil sehr viel weiter gezogen werden. 

Gleiche Zeiten Bahn

Ein Rennen mit unerwartetem Ausgang! Zwei Kugeln werden gleichzeitig entweder von derselben oder von verschiedenen Positionen gestartet. Auf den geraden Bahnen kommen die Kugeln, von der gleichen Position gestartet, gleichzeitig im Ziel an. Starten sie zeitgleich von unterschiedlicher Position, so rollen sie nacheinander ins Ziel .

Gravitationstrichter

Durch eine kleine Rampe am Rande des Trichters wird eine Münze auf eine hinreichend schnelle Umlaufbahn gebracht. Münzen oder Kugeln bewegen sich in diesem Trichter ähnlich, wie Planeten und Kometen auf der Bahn um die Sonne kreisen. Je nach Startrichtung und Anfangsgeschwindigkeit ergeben sich kreisförmige oder elliptische Bahnen mit wechselnden Geschwindigkeiten. Am Ende kreisen die Münzen sehr schnell in fast horizontaler Lage, bevor sie dann im Zentrum in einen Behälter fallen. 

Großes Klick-Klack

Das bekannte Schreibtischexperiment wird durch große Stahlkugeln zu einem beeindruckenden und ästhetisch ansprechenden Blickfang. Das unmittelbare Experimentieren materialisiert gewissermaßen den Satz von der Erhaltung des Impulses. Das gleichmäßige "Klick-Klack" bildet ein angenehmes Hintergrundgeräusch.

Kugelauflaufbahn

Eine Kugel rollt bergab, weil mit dem Absinken ihres Schwerpunktes die Lageenergie kleiner wird. Ist das hier anders?

Kugelballett

Die Schwingungszeit eines Pendels wird durch die Pendellänge bestimmt. Braucht ein Pendel für eine Schwingung beispielsweise zwei Sekunden, ein zweites dagegen drei Sekunden, so schwingen sie - wenn sie gleichzeitig gestartet wurden - nach sechs Sekunden für einen kurzen Moment wieder gleich. 

Pendeltisch

Die Platte führt Schwingungen nach vorn und hinten sowie nach links und rechts aus. Außerdem kann eine Drehschwingung angeregt werden. Die Bewegungen der Schwingungen überlagern sich. Da die Schwingungszeiten aufeinander abgestimmt sind, entstehen (fast) geschlossene Kurven. 

Trotz Umweg zuerst da

Drei Bälle werden zeitgleich gestartet, um auf verschieden ausgeführten Bahnen das Ziel zu erreichen. Durch die vorgegebenen Bahnformen erreichen die Bälle allerdings nicht gleichzeitig den Auffangbehälter. 

Wettlauf

Nicht immer führt der kürzeste Weg zuerst zum Ziel! Am Ziel haben die Kugeln bei allen vier Bahnen zwar die gleiche Geschwindigkeit, aber die Zeit, die die Kugeln zum Durchlaufen der Bahn benötigen, ist unterschiedlich. Diese wird von der Durchschnittsgeschwindigkeit bestimmt. Da bei der am Anfang steilen Bahn die Beschleunigung höher ist, wird eine größere Durchschnittsgeschwindigkeit erzielt und die Kugel erreicht trotz des längeren Weges als Erste das Ziel.